Wer in Deutschland eine Reise unternimmt, der hat die Auswahl zwischen einer Vielzahl an unterschiedlichen Transportmitteln. Einige davon möchten wir hier, mit ihren Vor- aber auch Nachteilen, kurz vorstellen.
Flugzeug
Wer innerhalb von Deutschland größere Strecken zurücklegen möchte, für den ist das Fliegen eine Option. Flugreisen innerhalb Deutschlands sind in den letzten Jahren massiv billiger geworden, somit stellen sie heute zumindest preislich eine sehr gute Option dar. Auch von der Geschwindigkeit her ist Fliegen eine gute Option. Allerdings kommt der Flugverkehr mit den Nachteilen, dass man sich zuerst zum Flughafen begeben muss, dass man nicht sehr viel von der Landschaft sieht und dass das Fliegen die Umwelt stark belastet.
Zug
Gerade für längere Strecken bietet der Zug eine sehr gute und bequeme Reisemöglichkeit. Die Reisen dauern zwar etwas länger als mit dem Flugzeug, dafür startet sie aber in der Regel in der Innenstadt und endet auch dort. Ein zusätzlicher Transport, wie für den Flugverkehr benötigt, entfällt somit. Der Zug eignet sich dann auch nicht nur für längere Strecken, sondern kann auch im Nahverkehr verwendet werden. Ein großer Nachteil für den Bahnverkehr stellt die Unzuverlässigkeit der Deutschen Bahn dar. Diese ist oft verspätet und regelmäßig kommt es auch zu Zugausfällen. Auf Ferienreisen stellt dies aber oft ein geringeres Problem dar als im Alltag.
Auto
Das Auto, sowohl das eigene Auto als auch ein Mietwagen, stellt eine weitere Option dar. Der Hauptvorteil dieses Verkehrsmittels liegt in der Unabhängigkeit. Die Reise kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt gestartet werden und auch so oft unterbrochen werden, wie dies der Reisende wünscht. Ebenso kann die Route ganz nach den Wünschen des Reisenden gestaltet werden. Der Nachteil dieser Art zu Reisen liegt in den hohen Kosten und in der Umweltbelastung, die damit verbunden sind. Diese können zwar etwas reduziert werden, wenn sich mehrere Personen im Auto befinden, sie sind aber, besonders im Vergleich zur Bahn, immer noch sehr hoch.